Hier finden Sie ab sofort einen monatlich erscheinenden "Newsletter" mit Wissenswertem rund um die Gartenarbeit, essbaren Pflanzen, Nützlingsförderung, naturnahem Gärtnern, Hinweise auf anstehende Termine usw., usw. - immer möglichst passend zum jeweiligen Monat.

Hinter den Bildern verbirg sich der Link zum Newsletter - auch zu den vergangenen Monaten, die dann als PDF-Datei in einem neuen Browser- Fenster angezeigt wird. 


März 2023

Nicht nur zu Hause, auch in den Kleingartenanlagen ist jetzt der perfekte Moment für einen Frühjahrsputz. Häufig finden sich vernachlässigte Ecken, wo im Gemeinschaftsgrün oder am eigenen Gartenzaun noch etwas verbessert werden kann.  Für die Sicherung der Kleingartenflächen, die unter enormem Druck z.B. durch Wohnungs- oder Straßenbau stehen, ist die Akzeptanz in der Bevölkerung sehr wichtig. Dazu trägt natürlich auch das äußere Erscheinungsbild der Gemeinschaftsflächen und Wege bei. Wenn Nachbar*innen gerne durch die Anlage spazieren und sich über die hübschen Gärten und Wege freuen, haben alle etwas davon. Deshalb rufen wir alle Gartenfreunde auf, bis Ostern kaputte Zäune, Tore und Hinweisschilder zu erneuern, Unrat wegzuräumen und Wege instand zu setzen. Es ist auch eine gute Zeit, um Blühstreifen entlang der Wege anzulegen. Das erfreut das Auge, aber auch Bienen und andere Insekten. Einen Aushang zum Frühjahrsputz findet ihr hier. Bitte hängt ihn in eure Schaukästen und tragt den Aufruf in eure Anlagen!

Seit dem ersten März hat die Vogelschutzzeit begonnen. Bitte weist eure Gartenfreundinnen darauf hin, dass nun bis Ende September an Gehölzen nur noch Form- und Pflegeschnitte erlaubt sind, das bedeutet ein Rückschnitt etwa um den Jahreszuwachs und das auf keinen Fall mit motorisierten oder elektrischen Geräten! Vor jeglichen Maßnahmen muss dringend genau kontrolliert werden, ob schon Vögel in den Gehölzen nisten. Diese dürfen auf keinen Fall gestört werden. Wer diese Regeln nicht beachtet, macht sich strafbar. Manche Gärtner*innen sind sich dessen nicht bewusst und müssen unbedingt informiert werden. 

Unsere Adventsaktion für mehr ökologische Sträucher in den Gärten hat ganz tollen Anklang gefunden. In dieser Woche geht die Bestellung raus, für weitere Bestellungen ist es nun zu spät. Über den Abholtermin werden alle, die Pflanzen bestellt haben, direkt informiert. 

Die meisten Pflanzen, die heute als invasiv eingestuft werden, wurden während der letzten Jahrzehnte wegen ihrer hübschen Erscheinung oder positiven Eigenschaften absichtlich für die Verwendung im Hausgarten eingeführt. Diese Pflanzen fanden ihren Weg in die freie Natur, wo sie nun großen Schaden anrichten. Sie verdrängen einheimische Pflanzen, die dann wiederum als Nahrungsquelle für viele verschiedene Tiere und Insekten fehlen.  Aber auch im Garten können Pflanzen, die sich extrem ausbreiten, Probleme machen. Das Anpflanzen von invasiven Arten ist im Kleingarten verboten. Dafür müssen wir aber all diese Pflanzen erst einmal erkennen können. Als Hilfe findet ihr hier Pflanzenportraits dieser Arten, um hoffentlich die Arbeit von Gartenfachberatern und Wertermittlerinnen zu erleichtern. Gebt das Dokument gerne weiter und unterstützt die Unterpächter beim Erkennen und Entfernen von invasiven Arten! 


Inhalt

  • ESSBARE PFLANZE DES MONATS MÄRZ: KIRSCHPFLAUME (PRUNUS CERASIFERA)

  • MEHRJÄHRIGES SAISON-GEMÜSE IM MÄRZ: MÄRZ-VEILCHEN (VIOLA ODORATA)

  • NÜTZLINGSFÖRDERUNG IM MÄRZ: LICHTVERSCHMUTZUNG VERMEIDEN!

  • ANSTEHENDE TERMINE


Inhalt

  • Austriebsspritzung 
  • Geschröpft 
  • Kopfsalat 
  • Rosenrückschnitt 
  • Frühbeet