Hier finden Sie ab sofort in unregelmäßigen Abständen Neuigkeiten über unser Waldgartenprojekt
Hinter den Bildern verbirg sich der Link zum Newsletter - auch zu den vergangenen Monaten, die dann als PDF-Datei in einem neuen Browser- Fenster angezeigt wird.
Neues vom Waldgartenprojekt / Archiv
Inhalt:
In der April-Ausgabe unserer Verbandszeitschrift "Gartenfreund" wird der Standort und die Planung der einzelnen Bestandteile der Musteranlage am Leonberger Ring in Berlin-Britz vorgestellt. Den ganzen Artikel finden Sie hier:
© Verlag W. Wächter
„Gemeinsam einen essbaren Waldgarten gestalten – aber wie?“
Samstag, 15.06.2019, 14:30 bis 17:00 Uhr
in der Vereinsgaststädte der Kleingartenanlage Kolonie Heimaterde e.V.
Meise 25, 12349 Berlin
Das Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben
„Waldgärten als langfristige, multifunktionale Flächennutzung im urbanen Raum“
der Universität Potsdam startet in Zusammenarbeit mit dem Büro Urbanizers das Beteiligungsverfahren zur Entwicklung eines Waldgartens.
Kann in den nächsten Jahren in der Nähe des Britzer Gartens ein Waldgarten entwickelt werden? In einem gemeinsamen Diskussions- und Arbeitsprozess wollen wir herausfinden, ob und wie. Ab Juni fragen wir uns in regelmäßigen Treffen: wie sehen Waldgärten eigentlich aus? Wie werden sie genutzt und gepflegt? Wer kann welche Aufgaben übernehmen? Diese und andere Fragen gilt es im Laufe des Sommers zu beantworten.
Bei Interesse können Sie hier einen Flyer zur Veranstaltung herunterladen und sich für die Veranstaltung anmelden.
Sie wollen daran mitwirken?
Kommen Sie vorbei!
Gärtnern in der Stadt hat heute viele Gesichter: Tulpen stehen in Baumscheiben an der Straße, Gurken wachsen in Hochbeeten und auch das Kleingartenwesen befindet sich im Wandel. Insbesondere die vielfältigen Angebote und Formen des gemeinschaftlichen Gärtnerns in Mieter*innengärten auf Stadtbrachen oder sonstigen verfügbaren Grünflächen erfreuen sich großer Beliebtheit.
Ist es für Bewerber*innen auf eine Kleingartenparzelle wünschenswert, sich in einer gemeinschaftlichen Form des Gärtnerns innerhalb einer Kleingartenanlage zu verwirklichen? Welche Wünsche haben Sie an das gemeinschaftliche Gärtnern? Was sollte in einer neu zu entwickelnden Kleingartenanlage berücksichtigt werden, in der gemeinschaftliches Gärtnern stattfindet?
Dies will die Universität Potsdam, mit Ihrer Hilfe untersuchen. Die Umfrage sollte nur etwa fünf Minuten in Anspruch nehmen und Ihre Antworten sind gänzlich anonym. Bitte unterstützen Sie die Wissenschaftler, in dem Sie den Fragebogen möglichst vollständig beantworten. Vielen Dank!
!!!Die Umfrage ist abgelaufen!!!
„Urbane Waldgärten - eine neue Form des Urban Gardening?“
Dienstag, 28.05.2019, 18.00 Uhr im FRIZZ23 Friedrichstraße 23, 10969 Berlin
Das Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben „Waldgärten als langfristige, multifunktionale Flächennutzung im urbanen Raum“ der Universität Potsdam stellt die Prinzipien und Funktionen urbaner Waldgärten vor.
Ein Waldgarten besteht aus mehreren Schichten vorwiegend essbarer Pflanzen, die sich ähnlich der Struktur von Wäldern, teilweise überlappen. Obst- und Nussbäume, Sträucher zum Anbau von Beeren und Tee, sowie Gemüse und Kräuter, werden so kombiniert, dass sie miteinander gedeihen und geerntet werden können. Damit sind Waldgärten eine besonders naturnahe und langfristig angelegte Form des urbanen Gärtnerns.
Neben Informationen zur Funktionsweise von Waldgärten wird es auch Erläuterungen zum anstehenden Beteiligungsverfahren zur konkreten Entwicklung eines neuen gemeinschaftlichen Waldgartens in Berlin geben.
Bei Interesse können Sie hier einen Flyer zur Veranstaltung herunterladen und sich für die Veranstaltung anmelden.
Sie wollen mehr darüber wissen? Kommen Sie vorbei!
Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.