Hier finden Sie weiterführende Links zu vielen nützlichen Tipps, Hinweise zum Thema Gartenfachberatung sowie Veranstaltungstermine des BV-Süden und ab sofort auch Informationen vom Bezirksgartenfachberater.
![]() | Bezirksgartenfachberaterin Kimberley Müller k.mueller@bv-sueden.de | stellvertretende | ![]() |
Ab 1. November bekommen wir Verstärkung |
WACHOLDER – SCHÖN ODER SCHRECKLICH?! - Änderung in der Gartenordnung ab Januar 2023
Mit Einführung des neuen Unterpachtvertrags ab Januar 2023 ist das Anpflanzen aller nicht heimischer Wacholder-Arten verboten. Ausgenommen ist lediglich der heimische Gemeine Wacholder. Diese Regel gilt für Neupächter*innen ab 2023. Wir empfehlen aber auch allen erfahrenen Gartenfreunden, sich daran zu halten – die Birnbaumbesitzer*innen werden es Ihnen danken! 😊
hier gibt es
ausführliche
Informationen
Telefonische Gartenfachberatung
Ab sofort können telefonische Beratungstermine mit der Bezirks-Gartenfachberatung vereinbart werden. Bitte melden Sie sich per E-Mail unter k.mueller@bv-sueden.de mit konkreten Fragen und Anliegen, die besprochen werden sollen.
Immer wieder hören wir den Begriff „Klimagarten“. Aber was ist damit genau gemeint?
Hier werden zwei Aspekte miteinander vereint: Wir wollen versuchen, die Klimaerwärmung zu begrenzen und gleichzeitig müssen wir auf die Veränderungen reagieren, die bereits passieren. Unsere Gärten müssen so gestaltet werden, dass sie widerstandsfähiger werden gegenüber längeren Dürreperioden, höheren Temperaturen oder Stürmen und Starkregenereignissen. Gleichzeitig haben wir die Chance, gerade in der Stadt positiv aufs Klima einzuwirken und Oasen der Artenvielfalt zu schaffen, indem wir wertvollen Lebensraum für in Bedrängnis geratene Pflanzen und Tiere schaffen. Lesen Sie weiter...
Hier findet ihr den „Naturgartenplaner“ der Initiative „Tausende Gärten – Tausende Arten“.
usdrucken und mit Kleber und Schere losbasteln für die Planung des eigenen Naturgartens! Oder einfach nur als kleine Inspirationsquelle. Auch super geignet um mit den Kindern einen verregneten Bastelnachmittag zu verbringen!
Noch ist kalendarisch Winter. Erste Blüten an Winterschneeball und Zaubernuss weisen aber jetzt schon auf den Frühling hin. Es ist an der Zeit sich mit dem neuen Gartenjahr und Ideen zu beschäftigen. Eine gute, durchdachte Planung und gezielte Auswahl von Pflanzen nach fachlicher Beratung sichert mittelfristig gesunde Pflanzenbestände im Garten. Zu einer erfolgreichen Gartenarbeit gehört es inzwischen, dringend Aspekte der Biodiversität im Garten zu berücksichtigen bzw. neu zu überdenken.
Noch konzentriert sich die gärtnerische Pflanzenpflege auf unsere Zimmerpflanzen. Besonders Warmhauspflanzen, deren Verwendung in den letzten Jahren zugenommen hat, können von sehr kleinen Schädlingsgruppen wie Milben- und Thripsarten auffallend geschädigt werden. Für eine erfolgreiche Dezimierung ist das Erkennen Grundvoraussetzung.Weitere Informationen zu aktuellen Pflanzenschutzproblemen finden Sie unter:
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/service/merkblaetter-ratgeber-und-broschueren/
Newsletter Abonnieren / Ändern / Austragen: https://ssl.stadtentwicklung.berlin.de/mailman/listinfo.cgi/gartenbrief/
Datenschutzerklärung: https://www.berlin.de/sen/uvk/datenschutzerklaerung.844084.php
Und auch der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. bietet auf
seiner Internetseite viele nützkliche Tipps zum Nachlesen an
Gartentipps | monatlich erscheinendes Infoblatt; kann als PDF-Datei heruntergeladen uns für den Schaukasten ausgedruckt werden |
Publikationen | kostenfreie Downloads und Fachpublikationen sowie kostenpflichtige Broschüren und Bücher |