Gartenfachberatung


Hier finden Sie weiterführende Links zu vielen nützlichen Tipps, Hinweise zum Thema Gartenfachberatung sowie Veranstaltungstermine des BV-Süden und ab sofort auch Informationen vom Bezirksgartenfachberater.

Bezirksgartenfachberaterin
Kimberley Müller
k.mueller@bv-sueden.de

stellvertretende
Bezirksgartenfachberaterin

Martina Strauß
m.strauss@bv-sueden.de


zum Archiv

"Die Gartenfachberatung informiert"

Ab 1. November
bekommen wir Verstärkung 

Weltbienentag

Am 20.05.23 ist Weltbienentag! Wir alle wissen, wie wichtig diese bedrohten Tierchen für uns alle sind und es wäre toll, wenn anlässlich des Weltbienentags viele schöne Aktionen in den KGAs entstehen würden. Wenn ihr eine Idee habt und dafür Werbung machen wollt oder Unterstützung bracht, meldet euch bei uns. Mehr Infos hier: https://www.weltbienentag.de/ 

Tag der offenen Kleingärten

Nach dem Erfolg des letzten Jahres planen wir nun zum zweiten Mal einen Tag der offenen Kleingärten am 24.06.23. Die Idee: Innerhalb eines bestimmten Zeitfensters öffnen alle Kleingärtner*innen, die besonders stolz auf ihre schönen Gärten sind, die Gartentore und laden zum Bewundern ein. So haben alle die Möglichkeit, die benachbarten Gärten und Gartenfreunde kennenzulernen und sich auszutauschen. Weitere Infos und einen Flyer-Entwurf findet ihr hier. Wenn ihr (in Absprache mit den jeweiligen Vorständen) mit eurer Anlage teilnehmen wollt, meldet euch bitte bis zum 14.04.23 bei uns! 

Eingewandert und eingeschleppt


Sich neu ausbreitende Tier- und Pflanzenarten können Probleme verursachen

Breiten sich Arten durch den Menschen in Gebieten außerhalb ihrer Heimat aus, spricht man von invasiven Arten. Sie können erhebliche Schäden anrichten, da sie einheimische Arten verdrängen oder ökonomische und gesundheitliche Folgekosten verursachen können.

Handelt es sich um Pflanzen spricht man von Neophyten. Der Oberbegriff für beide heißt Neobiota.Typische Vertreter der Neophyten sind neben Wildkräutern auch viele Gartenpflanzen. Neophyten können sich sprunghaft ausbreiten, wenn sie günstige Bedingungen vorfinden. Gegenwärtig sind sie in manchen Regionen bereits zum Problem geworden, und ihre Ausbreitung sollte nach Möglichkeit verhindert werden, da sie unter Umständen die heimische Vegetation verdrängen.

Quelle: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/artenschutz/invasive-arten/neobiota.html  


Am 1. Januar 2015 trat die Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten in Kraft. Die Verordnung sieht ein gestuftes System von Prävention, Früherkennung und sofortiger Beseitigung sowie dem Management bereits weit verbreiteter invasiver Arten vor.

Zentrales Element der Verordnung ist eine Liste der invasiven gebietsfremden Arten von unionsweiter Bedeutung (Unionsliste).

Unter dem Link https://www.bfn.de/sites/default/files/BfN/service/Dokumente/skripten/skript574.pdf 
finden Sie ein Kompendium zur EU-Verordnung und über die in der Unionsliste aufgeführten Arten.

Quelle: https://neobiota.bfn.de/ 

WACHOLDER – SCHÖN ODER SCHRECKLICH?!

WACHOLDER – SCHÖN ODER SCHRECKLICH?! - Änderung in der Gartenordnung ab Januar 2023

Mit Einführung des neuen Unterpachtvertrags ab Januar 2023 ist das Anpflanzen aller nicht heimischer Wacholder-Arten verboten. Ausgenommen ist lediglich der heimische Gemeine Wacholder. Diese Regel gilt für Neupächter*innen ab 2023. Wir empfehlen aber auch allen erfahrenen Gartenfreunden, sich daran zu halten – die Birnbaumbesitzer*innen werden es Ihnen danken! 😊


Memory selber basteln

Nicht nur zu Weihnachten schön: Wer Lust hat, zu basteln kann dies mit dem Tier-Pflanzen-Memo-Spiel der Initiative „Tausende Gärten Tausende Arten“ tun. Eine Pflanze und ein Tier, das sich von hier ernährt, bilden jeweils ein Memory-Paar. Es gibt also einiges zu lernen!

Die Bastelvorlage gibt es hier:

https://www.tausende-gaerten.de/news/unser-memo-spiel/


Die Gartenfachberatung informiert


Telefonische Gartenfachberatung

Ab sofort können telefonische Beratungstermine mit der Bezirks-Gartenfachberatung vereinbart werden. Bitte melden Sie sich per E-Mail unter k.mueller@bv-sueden.de mit konkreten Fragen und Anliegen, die besprochen werden sollen.


Klimagarten

Immer wieder hören wir den Begriff „Klimagarten“. Aber was ist damit genau gemeint?

Hier werden zwei Aspekte miteinander vereint: Wir wollen versuchen, die Klimaerwärmung zu begrenzen und gleichzeitig müssen wir auf die Veränderungen reagieren, die bereits passieren. Unsere Gärten müssen so gestaltet werden, dass sie widerstandsfähiger werden gegenüber längeren Dürreperioden, höheren Temperaturen oder Stürmen und Starkregenereignissen. Gleichzeitig haben wir die Chance, gerade in der Stadt positiv aufs Klima einzuwirken und Oasen der Artenvielfalt zu schaffen, indem wir wertvollen Lebensraum für in Bedrängnis geratene Pflanzen und Tiere schaffen. Lesen Sie weiter...

Checkliste-Klimagarten

Ihr Browser kann keine PDFs anzeigen. Klicken Sie hier, um das PDF herunterzuladen.

Your Browser can't display PDFs. Click here to download the PDF file.


Der Naturgartenplaner


Hier findet ihr den „Naturgartenplaner“ der Initiative „Tausende Gärten – Tausende Arten“.

usdrucken und mit Kleber und Schere losbasteln für die Planung des eigenen Naturgartens! Oder einfach nur als kleine Inspirationsquelle. Auch super geignet um mit den Kindern einen verregneten Bastelnachmittag zu verbringen!


Aktuelle Informationen vom Pflanzenschutzamt Berlin

Der Winter verabschiedet sich nur zögerlich, auch für die nächsten Tage sind leichte Nachtfröste vorhergesagt, sodass der Winterschutz immer noch nicht „ausgedient“ hat. Aber steigende Tagestemperaturen und endlich mehr Sonne sind ein guter Zeitpunkt für viele kleine Gartenarbeiten, die dafür sorgen, dass die Pflanzen im Freizeitgarten im Laufe der Saison von vermeidbaren Krankheiten und Schädlingen verschont bleiben.

Im laublosen Zustand lässt sich gut der Gehölzbestand kontrollieren. Bei auffälligen Verfärbungen an der Rinde besteht kein Handlungsbedarf, das sind Algen! Überhandnehmender Flechtenbewuchs kann durch Pflegemaßnahmen eingedämmt werden.

Der Igel ist ein gerngesehener Gast im Garten. Naturbelassener Bewuchs und wilde Ecken fördern seine Ansiedlung und die erfolgreiche Überwinterung.

Fachliche Hinweise zu diesen Themen finden Sie im aktuellen Gartenbrief 

Weitere Informationen zu aktuellen Pflanzenschutzproblemen finden Sie unter: 

https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/service/merkblaetter-ratgeber-und-broschueren/

Newsletter Abonnieren / Ändern / Austragen: https://ssl.stadtentwicklung.berlin.de/mailman/listinfo.cgi/gartenbrief/

Datenschutzerklärung: https://www.berlin.de/sen/uvk/datenschutzerklaerung.844084.php   

Themen im Berliner Gartenbrief # 03-2023

  • Gehölze mit Algen- und Flechtenbewuchs
  • Vorbeugende Pflanzenschutzmaßnahmen im März
    • Altes Laub von Rosen entfernen
    • Erdbeeren durchputzen
    • Knospen mit Gallmilben ausbrechen
    • Austriebsspritzung nur gezielt
    • Nistkästen, Florfliegen
    • Abwarten mit Staudenrückschnitt

Übrigens...

...Igel erwachen allmählich aus dem Winterschlaf. Dafür nutzen sie nicht unbedingt angebotene Quartiere in Form von gekauften oder selbstgebauten Igelhäusern. Auch große Gräserhorste mit überhängenden Halmen erfüllen ihre An-sprüche. Wie auf dem Bild rechts hat sich ein Igel unter dem Gräserdach eines Reitgrases (Calamagrostis x acutiflora) seinen Unterschlupf gesucht, den er mit reichlich Laub aus-gestattet hat. Ein Grund mehr, den „Frühjahrsputz“ im Garten, wenn er denn überhaupt sein muss, zu verschieben, um dem Igel ein selbstbestimmtes, sanftes Aufwachen zu ermögli-chen. Diese Quartiere werden nach dem Winterschlaf auch noch bei niedrigen Temperaturen aufgesucht. Naturbelas-sene Ecken mit viel Laub und dichtem Gehölz- und Stauden-bestand sind ideale Igelhabitate.


Und auch der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. bietet auf 
seiner Internetseite viele nützkliche Tipps zum Nachlesen an


Gartentippsmonatlich erscheinendes Infoblatt;
kann als PDF-Datei heruntergeladen uns für den Schaukasten ausgedruckt werden
Publikationenkostenfreie Downloads und Fachpublikationen sowie kostenpflichtige Broschüren und Bücher

www.bln-berlin.de/naturnahes-gaertnern

Auf dieser Seite finden Sie eine Linksammlung zu vielen Themen rund um die Themen Gartengestaltung und Gartenpflege, Nisthilfen für Insekten und vielem mehr.

Mehr…

(C) W. Wächter Verlag - Gartenfreund Ausgabe April 2020

Weniger…

www.stadtbrauchtgruen.de

Unterstützen Sie jetzt die Forderung des BUND #stadtbrauchtgrün an den Senat und das Abgeordnetenhaus

Mehr…

(C) W. Wächter Verlag - Gartenfreund Ausgabe April 2020

Weniger…

Berlin im Klimawandel - Wir tun was für das Wetter

Lesen Sie in diesem Sonderheft alle bisher im „Gartenfreund“ erschienenen Beiträge zur Berliner Klimakampagne, geschrieben von Naturwissenschaftlern, Soziologen, Journalisten und Gartenfreunden.

 

Download der Broschüre


Mehr…

Mehr zur Kampagne „Klimagärten“ des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde e. V.  erfahren sie unter https://www.klimagaerten.de/

Weniger…

© Verlag W. Wächter


Die Asiatische Tigermücke

Der Buchsbaumzünsler

Gründüngung...

...hilft dem Boden und dem Gärtner auf vielerlei Art. Aber was ist wofür gut bzw. was hilft wogegen und wie macht man´s richtig?

Mehr…


Der Anbau von Pflanzen zur Gründüngung bewirkt durch die eintretende Beschattung des Bodens einen Ausgleich gegen Temperaturschwankungen. Zugleich wird die Wucht des Aufpralles der Regentropfen gemindert, wodurch einem Verschlämmen und Verkrusten der Bodenoberfläche entgegengewirkt wird.

 

Durch die damit einhergehende Verbesserung der Lebensbedingungen der Bodenlebewesen werden der Garezustand des Bodens und die Wachstumsbedingungen der Nutzpflanzen verbessert. Intensive Durchwurzelung des Bodens durch die Gründüngungspflanzen und Förderung der die Bodenkrümel aufbauenden Bodenlebewesen verbessern und stabilisieren die Bodenstruktur; durch den Anbau von tiefwurzelnden Pflanzen wie Lupinen oder Sonnenblumen können sogar Verdichtungen im Unterboden bekämpft werden. (Quelle: Wikipedia)

Hier bieten wir ihnen eine Übersicht der wichtigsten
Gründüngungspflanzen


Weniger…

Richtig Mulchen...

...spart Wasser, unterdrückt Unkräuter und erhöht Ernteerträge. Aber welches Material ist für welche Beete geeignet?

Mehr…


Mulchen ist eine wichtige Technik im Gartenbau bezeichnet Mulchen eine spezielle Methode, die im Garten, in Parks und beim Obst- und Gemüsebau angewendet wird. Der offene Boden zwischen Gemüsepflanzen, Blumen, Sträuchern und Bäumen wird hierbei mit Rasenschnitt, Laub, Blattwerk und ähnlichem bedeckt. (Quelle: Wikipedia)
Hier bieten wir ihnen eine Übersicht der wichtigsten
Mulchmaterialien


Weniger…