Zum Hauptinhalt springen

Gartenfachberatung


Hier finden Sie weiterführende Links zu vielen nützlichen Tipps, Hinweise zum Thema Gartenfachberatung sowie Veranstaltungstermine des BV-Süden und ab sofort auch Informationen vom Bezirksgartenfachberater.


Bezirksgartenfachberaterin
Julia Viebranz-Wiatrek
j.viebranz-wiatrek@bv-sueden.de








Die Gartenfachberatung informiert


Telefonische Gartenfachberatung

Ab sofort können telefonische Beratungstermine mit der
Bezirksgartenfachberatung vereinbart werden. Bitte melden Sie sich per E-Mail unter j.viebranz-wiatrek@bv-sueden.de mit konkreten Fragen und Anliegen, die besprochen werden sollen.


Was ist "Gartenfachberatung"?

Die Gartenfachberaterinnen und Gartenfachberater unterstützen in ihren Kleingartenanlagen mit Informationen und praktischer Hilfe zu vielen verschiedenen Themen. Ursprünglich auf die Beratung zum erfolgreichen Anbau von Ertragspflanzen zur Selbstversorgung spezialisiert, beschäftigen sie sich heute mit vielen weiteren Themen. Denn die rund 9500 Kleingartenparzellen plus Gemeinschafts- und Rahmengrün im Bereich des BV-Süden sind nun auch wichtige Flächen, für die Gesundheit im Bezirk Neukölln, aber auch für die ganze Stadt.

Damit alle Kleingärtnerinnen und Kleingärtner der großen Verantwortung begegnen können, mit diesem Schatz gut umzugehen, ihn zu erhalten, zu fördern und auch an alle Lebewesen in diesen Oasen zu denken, sind unsere Gartenfachberatungen heutzutage aktiv. Dazu vernetzen sie sich auf Bezirks- und Landesebene, nehmen an Schulungen teil und bilden sich weiter. Dieses Wissen tragen sie dann in ihre Kleingartenanlagen und bieten ehrenamtlich Workshops und Beratungen an, stellen Informationsmaterial zur Verfügung und beraten auch die Vorstände bei der Entwicklung der Kleingartenanlage. 

Dabei sind die Themen so vielfältig wie das Leben. Zum Beispiel:

  • Was ist kleingärtnerische Nutzung? 
    • rechtlichen Grundlagen
    • nachhaltige Anbauformen wie Mischkulturen und Gründüngung
  • Naturnahes Gärtnern und der Beitrag unserer Gärten zur Biodiversität
    • Lebensräume; Nahrungspflanzen und Nistmöglichkeiten für Tiere im Garten erhalten und schaffen (z.B. Wildblumenwiesen, Trockenmauern, Totholzhaufen, Benjeshecken)
    • biologischer Pflanzenschutz und Verzicht auf chemische Mittel
    • Erhaltung und Förderung alter Obst- und Gemüsesorten
  • Stoffkreisläufe im Garten (aus dem Garten für den Garten) als Beitrag für ein gesundes Klima
    • Kompostwirtschaft
    • ganzjährige Bodenbedeckung (Mulchen)
    • Wasserhaushalt (z.B. Auffangen von Regenwasser, Einsatz von Tröpfchenbewässerung)
  • Herausforderungen im Garten
    • Vermeidung von Plastik im Garten
    • Invasive Pflanzen

 Sie haben Fragen oder gar Probleme? Wenden Sie sich vertrauensvoll an die Gartenfachberatung ihrer Kleingartenanlage oder an uns im Bezirksverband Berlin-Süden.


Wie werde ich Gartenfachberater/in?

Die Voraussetzung einer guten Fachberatung ist an erster Stelle das persönliche Engagement, das Auftreten und Fachwissen jedes Einzelnen. Als Grundlage kann eine Ausbildung in „grünen Berufen" von großem Nutzen sein, sie ist aber keine Voraussetzung für die Ausbildung der Fachberater im Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.  In der Ausbildung werden die Grundlagen der Fachkompetenz geschaffen, die der Fachberater seiner Gartengemeinschaft zur Verfügung stellen kann. 

Für den Einsatz als Gartenfachberater genügt die Ausbildung, die der Landesverband jährlich anbietet und in deren Rahmen auch Grundlagen des Pflanzenschutzes für Gartenfreunde vermittelt werden. Dies stellt eine solide Grundlage dar, um die Gartenfreunde im Bereich Pflanzenschutz zu informieren und zu beraten. Früher war hierfür noch ein Sachkundenachweise nach §9 Pflanzenschutzgesetz erforderlich. 

Im Allgemeinen umfasst die Ausbildung 5 Tage mit insgesamt 25,5 Std: 1 Schulungstag mit 6,5 Stunden - im Pflanzenschutzamt 2 Schulungstage mit je 7,5 Stunden - im Landesverband Praxisteil ca. 3 Stunden - im Landesverband Online-Prüfung ca. 1 Stunde

Die Teilnahme ist kostenlos.  Genaue Angaben zum Ablauf der Ausbildung zum Gartenfachberater finden sie unter  https://www.gartenfreunde-berlin.de/gartenfachberatung/weiterbildung-schulung

Wenn Ihr Interesse habt, meldet euch bei euren Vereinsvorständen, die euch dann bei uns im Bezirksverband für die Ausbildung vorschlagen. Noch immer haben viele Vereine keine oder nicht genug Personen, welche aktiv die Gartenfachberatung für den Verein übernehmen. Macht mit! 

Für die Gartenfachberatung, aber auch alle anderen Gartenfreundinnen und Gartenfreunde werden viele Gartenseminare und Workshops vom Bezirks- und Landesverband angeboten. 

Ihr wollt immer informiert sein? Dann meldet euch bei uns für den Newsletter an.



Tipps im Netz


Auch ihr habt sicherlich Tipps und diese könnt ihr ganz einfach mit dem Wächter Verlag teilen. Dann erscheint euer Tipp vielleicht auf ihrem Instagram Kanal.

Schaut doch mal nach, was es schon gibt:



Noch mehr Informationen

Weitere hilfereiche Informationen findet ihr hier:

         Hier findet ihr unter Anderem: