Jeden Monat erscheint von unserer Bezirksgartenfachberatung ein Newsletter. Darin werden nicht nur aktuelle Gartenthemen, sondern auch Themen zur Vernetzung der Gartenfachberatungen untereinander und mögliche Gemeinschaftsaktionen in euren Kleingartenanlagen vorgestellt.
Darüber hinaus stellen wir euch hier den Berliner Gartenbrief des Pflanzenschutzamtes und die Gartentipps des Landesverbandes als Download zur Verfügung.
Oktober 2025
Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde!
Letztes Jahr sprach ich an dieser Stelle vom Schaffen und Wahren von Lebensräumen beim „Aufräumen“ oder eben seinem Unterlassen. In diesem Jahr möchte ich daran erinnern und euch auf die Seite www.wildtiergarten.de der Deutschen Wildtier Stiftung hinweisen. In Zusammenarbeit mit dem LV Brandenburg wurde diese Plattform entwickelt: „ein digitaler Spaziergang durch verschiedene Gartenelemente – von Wildblumenwiese bis Wasserstelle – hinterlegt mit fundiertem Wissen, konkreten Maßnahmen und liebevollen Illustrationen. Ziel ist es, Interesse zu wecken, Wissen zu vermitteln und zum Mitmachen zu motivieren.“ Lasst euch also gerne inspirieren, was ihr vielleicht noch in eurem Garten umsetzen oder auch interessierten Kleingärtner*innen als Ratschlag mitgeben könnt. Auch der BKD hat in seinem Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ auf seiner Internetplattform 11 schnelle Schritte für mehr biologische Vielfalt im Garten in kleinen Artikeln ausgeführt.
Mit den Aktionstagen geht unser Projekt „Klimaschutz in Neuköllner Kleingärten“ langsam zu Ende. In diesem Monat steht noch das Thema Bodenverbesserung an. In zwei Anlagen werden Pyrolyseöfen eingeweiht und eine Leihausstellung mit Materialien rund um den Boden sowie einem Pyrolyseofen vorgestellt. Schaut mal unter Termine. Am 14. November dann seid ihr herzlich zur Abschussveranstaltung des Projekts eingeladen. Die unterschiedlichen Vorhaben werden noch einmal vorgestellt. Ich denke, die eine oder andere Anlage kann auch von diesem Austausch noch profitieren.
Ein Thema, was immer wieder auftaucht, sind Invasive Pflanzen. Es gibt sehr viel Unsicherheit, die durch unterschiedliche Vorgaben einzelner KGAs, BVs, LVs oder Behörden ausgelöst werden. Pflanzen, welche verboten sind und damit ihr Handel, Besitz und ihre Vermehrung strafbar sind, findet ihr hier: Neobiota: Unionsliste. Diese Liste gilt für die gesamte EU. Daher sind Pflanzen, welche lokal eventuell Probleme bereiten/auffällig sind nicht unbedingt auf ihr zu finden. Hierzu könnt ihr die Schriftreihe des Bundesamt für Naturschutz zur Hilfe nehmen: BfN-Schriften 731 Es handelt sich um ein sehr umfangreiches Werk, was aber als PDF gut nach bestimmten Pflanzen durchsucht werden kann. Ihr findet dann eine Bewertung und auch mögliche Handlungsmaßnahmen für die einzelnen Pflanzenarten. Dies ist zwar nicht rechtsbindend, kann euch aber als Grundlage dienen, um die Sinnhaftigkeit einzelnen Maßnahmen zu begründen. www.naturadb.de bietet in seiner Beschreibung der eingetragenen Pflanzen ebenfalls eine Beurteilung zum möglichen Nutzen und Schaden an. Meldet euch gerne beim Landesverband zur Veranstaltung INVASIVE ARTEN mit Sven Wachtmann an, welche Ende des Monats stattfindet! Kleine Handreiche für sofort: Riesenbärenklar: Nicht abmähen -> Pflanze vorsichtig mit Handschuhen entfernen und Saatgut vernichten; Japanischer Staudenknöterich: Nicht abmähen -> Herausziehen und im Müll entsorgen; Götterbaum: Abringeln und langsam schwächen statt zu fällen; Armenische Brombeere: lieber raus, weil sehr ausbreitungsfreudig.
Im kurzes Rundschreiben Mitte des Monats, hatte ich den Anmeldelink für die Seminarreihe für Fachberatungen organisiert durch den BKD vergessen. Hier ist er: Online-Seminarreihe Fachberatung 2025/2026 – BKD.
Für die jährliche Reihe von 7 Seminaren, im Bezirk habe ich bisher Anfagen für die Themen „Obstbaumschnitt“, „permakulturelle Grundlagen“, „Vermittlungsmöglichkeiten neuer Grundlagen und Informationen“ sowie „Invasive Pflanzen“ erhalten. Den Themenkatalog des LV Berlin kann ich leider noch nicht mit euch teilen, weil dieser noch überarbeitet wird. Ich bitte daher um Geduld und sammle weiter eure Bedarfe. Welche Themen möchtet ihr nächsten Jahr haben? Schreibt sie mir!
Habt einen schönen, bunten Oktober!
Julia