Jeden Monat erscheint von unserer Bezirksgartenfachberatung ein Newsletter. Darin werden nicht nur aktuelle Gartenthemen, sondern auch Themen zur Vernetzung der Gartenfachberatungen untereinander und mögliche Gemeinschaftsaktionen in euren Kleingartenanlagen vorgestellt.
Darüber hinaus stellen wir euch hier den Berliner Gartenbrief des Pflanzenschutzamtes und die Gartentipps des Landesverbandes als Download zur Verfügung.
Mai 2025
Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde!
Der Wonnemonat Mai empfängt uns vielleicht mit einem Gewitter, aber tatsächlich ist es alles weiterhin viel zu trocken. Angepasstes Wässern ist also umso wichtiger! Dazu hatte der GartenJan bei seinem Vortrag in der KGA Am Buschkrug Anfang April folgende Tipps: Morgens oder Abends ausreichend gezielt an den Pflanzen wässern und nicht mit Überkopfberieselung. Bei Gemüsepflanzungen in Reihe eignet es sich auch eine Furche entlang der Reihen zu haken, diese ausgiebig mehrfach zu wässern und nach Versickern des Wassers wieder schließen. Dies nicht jeden Tag durchführen und die Pflanzen so daran gewöhnen, mit der Trockenheit umzugehen.
Schnecken scheinen dieses Jahr nicht so das Problem zu sein, aber mal nicht die Ernte vor dem September loben… Haltet bei Blattlausbefall die Sprühflaschen still, ihre natürlichen Feinde kommen schnell nachgeschlüpft. Sollte es euch zu sehr wurmen, streift sie mit euren Fingern ab, anstatt gleich zu Mittelchen zu greifen. Apropos Insekten: „No Mow May“ steht an! Zum Schutz von Wieseninsekten und solchen, welche von den Blühpflanzen einer Wiese abhängig sind, gibt es diese Initiative, im Mai den Rasenmäher ruhen zu lassen. Auch danach könnt ihr euch Arbeit und Wasser sparen, wenn ihr den Rasen oder besser eure Wiese nicht zu häufig mäht.
Ab diesem Monat möchte ich den Newsletter verschlanken und nur noch auf Themen hinweisen. Diese könnt ihr aushängen und die restlichen Informationen werde ich nach und nach unter „Vertiefendes“ auf unserer Webseite anbieten. Ich habe jedoch die Rückmeldung erhalten, dass die Terminübersichten sehr hilfreich für euch sind, weshalb ich sie euch weiterhin auch als pdf zusammenstellen möchte. Nicht nur für den Newsletter ist es hilfreich für mich, von allen Gartenfachberatungen eine Email-Adresse zu haben. Wenn ihr miteinander sprecht, weist euch gerne gegenseitig darauf hin und helft mir, meine Liste zu füllen, sodass alle GFB von unseren Termin erfahren. Natürlich freue ich mich immer, wenn ich eure Termine über diesen Weg ebenfalls verteilen kann!
Die Kleingärtnerin Iris-Kathrin Schulz hat eine Petition gestartet, welche das neue Kleingartenflächensicherungsgesetz betrifft und vom Landesverband und uns unterstützt wird. Aus der Petition: „Wir fordern den Berliner Senat auf, das Kleingartenflächensicherungsgesetz massiv zu überarbeiten und echten Schutz für Kleingärten zu gewährleisten:
o Dauerhafte gesetzliche Sicherung der Kleingartenflächen – nicht nur bis 2030!
o Kein weiterer Abbau von Kleingartenflächen für Bauprojekte – Wohnungsnot darf nicht gegen Umwelt- und Klimaschutz ausgespielt werden.
o Transparenz und Mitspracherecht für Bürger:innen – Entscheidungen über Kleingartenflächen müssen in einem öffentlichen Dialog getroffen werden.
o Rahmenbedingungen schaffen, um nicht nur Kleingärten auf landeseigenen Flächen zu sichern, sondern alle aktuell bestehenden Kleingärtnen in Berlin.
o Verbindliche rechtliche Festschreibung des Kleingartenschutzes – keine
schwammigen Versprechen mehr!“
Zeigt, dass wir zählen und unterzeichnet ebenfalls: https://chng.it/4hHhPPz926
Diesen Monat ist viel los: Pflanzenbörsen werden Angeboten, sowie die im Projekt „Klimaschutz und -anpassung in Neuköllner Kleingärten“ organisierten Veranstaltungen einer Anlagenführung in der KGA Freiheit und einer Veranstaltung zum Thema Lichtverschmutzung in der KGA Rudower Höhe. Schaut einfach unter "aktuelle Termine" oder in den Veranstaltungskalender auf der Startseite.
Frohes Gärtner und einen schönen Mai!
Julia (j.viebranz-wiatrek@bv-sueden.de)