Zum Hauptinhalt springen

Landeswettbewerb 2025

„Natur pur – Bereit für die Zukunft!“

Am 18. Oktober war es endlich so weit. Die Gewinner des diesjährigen Landeswettbewerbs unter dem Motto "Natur pur - Bereit für die Zukunft" wurden im Festsaal des Hotel Melia in der Friedrichstr. bekannt gegeben.

Der Wettbewerb, initiiert vom Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V. und der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, möchte Best-Practice-Beispiele für die Zukunft der Berliner Kleingärten sichtbar machen. Im Fokus stehen neben der kleingärtnerischen Nutzung auch Beiträge zur Stadtnatur, zum Stadtklima sowie soziale und öffentliche Angebote, die das Miteinander in der Stadt fördern.

Von den rund 700 Kleingartenanlagen in Berlin hatten sich neun beworben:

•    Dahlwitzer Straße (Hellersdorf)
•    Feuchter Winkel Ost (Weißensee)
•    Bornholm I (Prenzlauer Berg)
•    Britzer Allee (Treptow)
•    Freiheit (Neukölln)
•    Waldgarten Berlin-Britz (Neukölln)
•    Bäketal (Steglitz)
•    Wildkraut (Steglitz)
•    Hohenzollerndamm (Wilmersdorf)

Die Jury setzte sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern der ausschreibenden Organisationen sowie der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz (BLN), der Stiftung Naturschutz Berlin, der Bahn-Landwirtschaft und einem Lichtenberger Kleingartenverein, der nicht im Wettbewerb steht.

Torsten Fritz, Jury-Chef und Vizepräsident des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde e. V. erzählte von der anstrengenden aber auch schönen Arbeit der Jury. Er betonte, dass eigentlich alle Kleingarten den 1. Platz verdient hätten und die Jury sich die Bewertung nicht leichtgemacht hat.
„Die Besichtigungen zeigten eine große Vielfalt – jede Anlage hat ihre eigenen Stärken und Besonderheiten“, erklärt Gert Schoppa, Präsident des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde e. V. Er dankte allen Beteiligten für ihr Engagement.


Erst kurz im Amt hatte Staatsekreär A. Kraus die ehrenvolle Aufgabe, die diesjährigen Gewinner bekannt zu geben.


Auf den beiden ersten Plätzen sind die KGA Bornholm I aus Prenzlauer Berg und die KGA Wildkraut aus Steglitz gelandet. Wir gratulieren!


Besonders stolz sind wir als Bezirksverband der Neuköllner Kleingärtner natürlich, dass eine KGA aus unserem Bezirk von der Jury auf den 3. Platz gewählt wurde.


Die Vorsitzenden der KGA Freiheit Anke Jonzek und Martin Graupe nahmen den Preis stellvertretend für alle Vereinsmitglieder in Empfang.

Auf die Frage der Moderatorin, ob es denn schwer war die KGA Wettbewerbsfit zu machen, antwortete Frau Jonzek: