bei einem der größten Bezirksverbände Berlins. Wir vertreten seit über 100
Jahren die Interessen der rund 9200 Neuköllner Kleingärtner.
Auf den
folgenden Seiten finden sie Wissenswertes über den Bezirksverband sowie
Informationen über und für seine Mitglieder.
Aufgrund der aktuellen Pandemieentwicklung haben wir uns entschlossen ab dem 11. Januar 2021
bis auf Weiteres keine Besucher zu empfangen.
Wir bitten daher von persönlichen Besuchen abzusehen!
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne per E-Mail zur Verfügung. Schriftliche Unterlagen und Anträge senden Sie bitte per Post an uns oder werfen sie diese in unseren Briefkasten ein.
Sollte ein persönlicher Besuch (nur nach vorheriger Absprache!) unumgänglich sein, bitten wir zu Ihrem und unserem Schutz vor dem Corona-Virus die bekannten und die von uns festgelegten Kontaktbeschränkungen und Hygieneregeln einzuhalten:
Vielen Dank für Ihr Verständnis
Das Seminar "Anzucht von Tomaten, Paprika und Kartoffeln" am 14.01.2021 muss aufgrund der aktuellen Pandemieentwicklung und den damit verbundenen Umgangsbeschränkungen leider ausfallen.
Waldgärten als neue multifunktionale Form des Urbanen Gärtnerns
Derzeit wird von der Universität Potsdam ein Modellvorhaben zur Entwicklung einer Kleingartenanlage mit urbanem Waldgarten in Neukölln durchgeführt. Das Beteiligungsverfahren startet im Mai 2019. Sie haben Interesse daran mitzuwirken? Dann senden Sie eine E-Mail mit Betreff "Urbane Waldgärten" an gedon@uni-potsdam.de oder tragen Sie sich in den Newsletter unter http://urbane-waldgaerten.de/ ein. Dort erhalten Sie alle weiteren Informationen zum Verfahren.
Neues vom Waldgartenprojekt
Den aktuellen Artikel aus dem Gartenfreund - Ausgabe April 2020 finden Sie hier
Seit 2011 waren die Salers-Rinder im Park zuhause. Die Rasse stammt ursprünglich aus den vulkanischen Bergen des französischen Zentralmassivs. So imposant wie ihre Herkunft ist auch ihre Statur: Erwachsene Tiere erreichen eine Widerristhöhe von 150 Zentimeter und ein Körpergewicht von 900 Kilogramm.
Weideflächen gehen zurück an den Bezirk Neukölln – Urbaner Waldgarten entsteht
Gärtnern in der Stadt hat heute viele Gesichter: Tulpen stehen in Baumscheiben an der Straße, Gurken wachsen in Hochbeeten und auch das Kleingartenwesen befindet sich im Wandel. Insbesondere die vielfältigen Angebote und Formen des gemeinschaftlichen Gärtnerns in Mieter*innengärten auf Stadtbrachen oder sonstigen verfügbaren Grünflächen erfreuen sich großer Beliebtheit.
Ist es für Bewerber*innen auf eine Kleingartenparzelle wünschenswert, sich in einer gemeinschaftlichen Form des Gärtnerns innerhalb einer Kleingartenanlage zu verwirklichen? Welche Wünsche haben Sie an das gemeinschaftliche Gärtnern? Was sollte in einer neu zu entwickelnden Kleingartenanlage berücksichtigt werden, in der gemeinschaftliches Gärtnern stattfindet?
Dies will die Universität Potsdam, mit Ihrer Hilfe untersuchen. Die Umfrage sollte nur etwa fünf Minuten in Anspruch nehmen und Ihre Antworten sind gänzlich anonym. Bitte unterstützen Sie die Wissenschaftler, in dem Sie den Fragebogen möglichst vollständig beantworten. Vielen Dank!
Bewerbungsunterlagen für den gemeinschaftlichen Waldgarten
Der Bewerbungsbogen kann persönlich beim Bezirksverband Berlin-Süden abgegeben oder auch per Post oder E-Mail eingesandt werden.
Berlin ist eine grüne Metropole: Berliner*innen und Besucher*innen lieben die grünen Orte der Stadt. Ganz gleich, ob Parks, Wälder und Seen, Straßenbäume oder die vielen privat begrünten Oasen – das allseits präsente Stadtgrün prägt das positive Lebensgefühl in Berlin. Das Stadtgrün ist wichtig für das Klima, die Luft, den Boden sowie für den Artenreichtum von Flora und Fauna. Es ist Ort für Freizeit und Erholung, fördert die Gesundheit und den sozialen Zusammenhalt der Stadtgesellschaft. Doch eine wachsende Stadt, die vielfältigen Nutzungsansprüche und nicht zuletzt auch der Klimawandel stellen das Stadtgrün vor neue Herausforderungen. Damit Stadtentwicklung auch Grünentwicklung ist und Berlin als grüne Metropole erhalten bleibt, braucht es engagiertes Handeln für das Stadtgrün. Mit der Charta für das Berliner Stadtgrün soll eine dauerhafte Selbstverpflichtung des Landes Berlin verabschiedet werden, um die Entwicklung des Stadtgrüns konsequent und nachhaltig zu sichern, zu stärken und auszuweiten.
Quelle: meingruenes.berlin.de/charta-stadtgruen-page/test1-2/
Viele Informationen und weiterführende Links - z.B. über den Entstehungsprozess der Charta - finden Sie hier.
Hier finden Vorstände der Kleingartenanlagen Informationen zum Umgang mit den neuen Regelungen laut der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz-neu (BDSG-neu) sowie Musterformulare zum Thema.
Letzte Aktualisierung: 02.09.2018
Ein Klick auf den Termin zeigt euch Details zur Veranstaltung:
letzte Aktualisierungen auf der Homepage
am 16.10.2020 - BV-Aktuell Ausgabe 23 - Oktober 2020 - Corona-Hinweise
am 20.12.2020 - Berliner Gartenbrief Nr. 19-2020
am 08.01.2021 - Termine für Gartenseminare 2021
am 20.01.2021 - Berliner Gartenbrief Nr. 01-2021
am 21.01.2021 - BV-Aktuell Ausgabe 25 - Januar 2021